Mein Fagus-Werk, meine Stadt: Kreative Verbindungen zu Alfeld und seinem Weltkulturerbe
Das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk und die Stadt Alfeld (Leine) laden alle ideenreichen Köpfe herzlich ein, am Medienwettbewerb anlässlich des 14. UNESCO-Welterbetags teilzunehmen. Zeige deine gestalterischen Ideen und präsentiere deine ganz persönliche Verbindung zu einem der bedeutendsten Industriedenkmäler der Welt. Ob Bilder, Videos, Geschichten oder digitale Kunst – wir freuen uns auf deine einzigartigen Beiträge. Die besten Einsendungen werden am UNESCO-Welterbetag, dem 01. Juni 2025, ausgezeichnet. Anschließend werden alle Einsendungen vor Ort präsentiert.
Wettbewerbskategorien und Teilnahmeideen:
KINDER (bis 6 Jahre) „Mein Fagus-Werk in Farben und Formen“ Lass deiner Fantasie freien Lauf und zeige das Fagus-Werk aus deiner Sicht.
- Gemalte Bilder: Male das Fagus-Werk oder Alfelder Landschaften, wie du sie siehst. Fantasievolle Darstellungen sind willkommen.
- Bastelprojekte: Gestalte Collagen aus Papier, Naturmaterialien oder Alltagsgegenständen, die das Fagus-Werk oder die Stadt zeigen.
- Knetfiguren: Baue das Fagus-Werk oder andere Alfelder Motive aus Knete – sei spielerisch und einfallsreich.
SCHULKINDER (7–12 Jahre) „Mein Fagus-Werk und meine Stadt in Bildern und Geschichten“ Gestalte Geschichten oder künstlerische Darstellungen rund um das Fagus-Werk.
- Zeichnungen und Collagen: Zeige das Fagus-Werk im historischen oder modernen Kontext. Wie stellst du es dir vor?
- Fotostorys: Erstelle eine Fotostory, die eine spannende Geschichte über das Fagus-Werk oder Alfeld erzählt – mit eigenen Fotos und Texten.
- Kurzgeschichten oder Comics: Lass deiner Kreativität freien Lauf: Erzähle eine spannende Geschichte oder entwerfe einen Comic, in dem das Fagus-Werk oder die Stadt Alfeld im Mittelpunkt steht.
JUGENDLICHE (13–17 Jahre) „Mein Fagus-Werk und meine Stadt: Digital erzählt“ Erzähle deine Verbindung zum Fagus-Werk und zu Alfeld auf digitale Weise.
- TikTok-Videos: Erstelle informative oder unterhaltsame Videos über das Fagus-Werk oder Alfeld – erfinde spannende Clips.
- Social Media-Kampagnen: Entwickle Beiträge oder eine Mini-Kampagne, die das Fagus-Werk als besonderes Ziel oder Erlebnis präsentiert – vielleicht sogar mit einer eigenen Hashtag-Aktion.
- Animierte Inhalte: Gestalte eine Animation oder ein Stop-Motion-Video, das die Geschichte oder die Bedeutung des Fagus-Werks auf kreative Weise vermittelt.
ERWACHSENE (18+ Jahre) „Mein Fagus-Werk und meine Stadt: Geschichte und Zukunft gestalterisch interpretiert“ Tauche tief in die Geschichte des Fagus-Werks ein und gestalte Beiträge, die auch die Zukunft des Denkmals thematisieren.
- Fotografien und Videodokumentationen: Erstelle eine Fotostrecke oder ein Video, das die Bedeutung des Fagus-Werks für Alfeld und seine Menschen darstellt – gestern, heute und morgen.
- Essays oder Blogs: Schreibe einen Essay oder Blogbeitrag, in dem du deine persönliche Verbindung zum Fagus-Werk und zur Stadt Alfeld erklärst oder die historische Bedeutung des Werkes thematisierst.
- Digitale Kunstwerke: Kreiere moderne digitale Kunstwerke, die das Fagus-Werk in innovativen Techniken wie 3D-Design, VR oder digitaler Malerei darstellen.
So kannst du teilnehmen:
- Einsendeschluss: 12. Mai 2025
- Abgabe: Per E-Mail an weltkulturerbetag@ oder persönlich in der Stadtbibliothek Alfeld (Leine). stadt-alfeld.de
- Preisverleihung: Sonntag, 01. Juni 2025, um 15:00 Uhr im UNESCO-Welterbe Fagus-Werk.
Die besten Einsendungen werden prämiert. Alle Einsendungen werden am Welterbtag im Fagus-Werk präsentiert.
Teilnahmebedingungen:
- Die Teilnahme ist kostenlos und offen für alle.
- Jeder Beitrag muss mit einem ausgefüllten Teilnahmeformular eingereicht werden (www.fagus-werk.com oder www.alfeld.de).
- Mit der Einsendung erklären sich die Teilnehmer*innen einverstanden, dass ihre Beiträge für die Präsentation im Fagus-Werk genutzt werden dürfen.
Mach mit und zeige deine gestalterische Verbindung zu Alfeld und dem Fagus-Werk.